News und aktuelle
wissenschaftliche Informationen
zum Themenkomplex Antibabypille
und andere Verhütungsmittel
Aktualisiert am: 03.03.21, Uhrzeit: 05.29
WERBUNG
WERBUNG
Schwangerschaftsverhütung
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat ein weiteres Verhütungsmittel (Zulasssung als Anovera= segesterone acetate und ethinyl estradiol vaginal system). Es handelt sich im einen in die Vagina einzuführenden flexiblen Ring, der zwei aufeinander abgestimmte Hormone abgibt und ein Jahr lang wirken soll.
Der Ring verbleibt drei Wochen in der Vagina, um dann für eine Woche entfernt zu werden. In diesem Zeitraum kommt es zu einer Abbruchblutung. Dieser Rhymus wird ein Jahr lang alle vier Wochen eingehalten. Zwei bis vier Frauen von hundert werden in einem Jahr schwanger. Damit liegen diese Zahlen im Normbereich anderer Verhütungsmittel wie auch der Pille. Alle Verhütungmittel sind mit zum Teil gefährlichen Nebenwirkungren wie Herzinfarkt und Schlaganfall belastet - so auch Anovera. Die aufgelisteten Kontraindikationen wie Rauchen und Thromboseneigung sind unbedingt zu beachten - warnt die FDA.
mehr lesen
Quelle: FDA Newsletter August 2018
Schwangerschaftsverhütung
Implantierbare Langzeit-Verhütungsmitttel (z.B. IUD) sind - was Effizienz und Sicherheit angeht - den anderen verfügbaren Verhütungsmitteln überlegen.
Im Fachblatt JAMA wurde nun eine
Übersichtsstudie veröffentlicht, in der die in den USA
von der Arzneimittelbehörde FDA zugelassenen
Langzeit-Schwangerschafts-Verhütungsmittel sehr positiv bewertet wurden.
Auf dem Markt sind fünf in die Gebärmutter zu
implantierende "Spiralen" (IUD=Intrauterine
Device=Intrauterin-Pessar) zugelassen und ein
weiteres Langzeit-Verhütungsmittel, das unter die Haut am Oberarm der
Patientin implantiert wird.
Die Langzeit-Verhütungsmittel
erwiesen sich den anderen verfügbaren Verhütungsmitteln - was Effinzienz und
Sicherheit angeht - als deutlich überlegen. Da nur wenige Anwenderinnen über lästige Nebenwirkungen
der IUD klagen, kann die breite Anwendung aus ärztlicher
Sicht nur empfohlen werden.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, 7. Juli 2018
Kostenübernahme für Verhütungsmittel: Können Hartz-4-Empfänger Kosten absetzen?
Es gibt viele Verhütungsmittel, die von Frauen, aber auch von Männern genutzt werden können, um eine Schwangerschaft zu vermeiden. Neben den bekannten Mitteln wie Kondomen oder der Antibabypille gibt es auch Methoden, die noch deutlicher ein Loch in den Geldbeutel reißen.
mehr lesen
Quelle:Interessengemeinschaft Sozialrecht e.V.
Alternativen zur Pille
Frauen, die die Antibabypille nicht vertragen, bzw. aus anderen Gründen nicht einnehmen wollen, können bei der Verhütung auf zahlreiche Alternativen ausweichen. Doch seien wir ehrlich: die Alternativen sind nicht so sicher wie die Pille und die geringere Thrombosegefahr wird durch eine oft unbequeme Anwendungs-Prozedur wieder ausgeglichen. Aber wie so oft im Leben, ist die Wahl des Verhütungsmittels Geschmackssache.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2017
Langzeitstudie Entlastung für die Pille
Eine Frau, die Jahrzehnte lang mit der Pille verhütet, muss später nicht fürchten, deswegen an Krebs zu erkranken. Eine weitere große Langzeitstudie gibt Entwarnung. Offenbar gibt es sogar einen (kleinen) Schutzeffekt.
mehr lesen
Quelle: FAZ März 2017
Das der dauerhaften Schwangerschaftsverhütung dienende Bayer-Produkt Essure ist in den USA heftiger Kritik ausgesetzt. Nicht nur Allergikerinnen haben schlechte Erfahrungen gemacht.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat im Jahr 2002 mit Essure ein Verhütungsmittel zugelassen, das seit 2013 von der Firma Bayer in vielen Ländern vertrieben wird. Die FDA reagiert nun auf die mittlerweile rund 5.000 vorgebrachten Patientinnen-Beschwerden und informiert auf der Behörden-Website unter dem Titel "Was Frauen über die dauerhafte Empfängnisverhütung mit Essure wissen sollten" ausführlich über die Wirkung des Produkts und die Vor- und Nachteile des ursprünglich von Ärzten und Medien als vielversprechend beurteilten Verhütungsmittels.
mehr lesen
Quelle: FDA und Bayer

Widersprüchliche Meldungen zum Thema Antibabypille verunsichern viele Frauen
Ein niedriger Östrogengehalt senkt in Kombination mit dem Gestagen Levonorgestrel das Herz-Kreislaufrisiko
Im Fachblatt British Medical Journal wurde nun eine in Frankreich angefertigte Groß-Studie publiziert, in der im Zusammenhang mit der Einnahme oraler Kontrazeptiva ( Antibabypille ) das jeweilige durchschnittliche Herz-Kreislaufrisiko (Schlaganfall, Lungenembolie und Herzinfarkt) ermittelt wurde. Das Ergebnis zeigt, dass Antibabypillen nach wie vor sehr sicher sind - aber einige sind offenbar sicherer als andere.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2016

Schwangerschaftsverhütung: Tödliche Nebenwirkungen nach Einnahme der Antibabypille
Patientin verklagt nach einer Lungenembolie den Hersteller einer Antibabypille
Bisher galt als ausgemacht, dass das Nebenwirkungsrisiko mit jeder neuen Generation der oralen Kontrazeptiva - den sog. Antibabypillen - geringer wurde. Doch heute steht der dringende Verdacht im Raum, dass auch die neuesten Antibabypillen, die von vielen Ärzten ihren Patientinnen als besonders sicher empfohlen werden, lebensbedrohliche Nebenwirkungen wie Lungenembolien und tiefe Venenthrombosen haben können.
mehr lesen
Quelle:Spiegel online

Was Frauen interessiert - nützliche Informationen zum Thema Verhütung
Am 26.9. ist
Weltverhütungstag. Dieser Tag, der bereits seit 2007
jährlich begangen wird, ruft in Erinnerung, wie
wichtig das Thema Verhütung ist und ist gleichzeitig
Anlass, das Bewusstsein für
Empfängnisverhütung weiter zu
stärken.
Hexal bietet auf dem Portal
www.pille.hexal.de zahlreiche Informationen
und Services im Bereich
Verhütung.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung der Pharmafirma Hexal

Die Pille danach
Notfall-Kontrazeptivum ist ab sofort in Deutschland rezeptfrei in der Apotheke zu beziehen. Das Magazin Spiegel online veröffentlicht die Fakten im Detail.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Wie gefährlich sind Antibabypillen wirklich?
Weltweit nehmen viele Millionen Frauen die Pille mehr oder weniger regelmäßig ein. Da die in den Pillen enthaltenen Sexual-Hormone den Stoffwechsel der Frauen auf vielfältige Weise beeinflussen, hat es sich aufgrund praktischer Überlegungen ergeben, dass sich das statistisch erfasste allgemeine Sterbe-Risiko als einziges zuverlässiges Maß für die Gefährlichkeit der populären Verhütungsmittel etabliert hat.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2014

Sexualmedizin
Verhütungsmittel: Einhand-Kondom soll Liebespiel erleichtern
Wenn es mal schnell gehen soll, ist der Griff zum Kondom vielen lästig. Auch zwei Designern aus den Niederlanden ist es so ergangen. Um dem persönlichen Frust abzuhelfen, haben sie jetzt das sogenannte "Einhand-Kondom" entwickelt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Empfängnisverhütung
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass eine sichere Schwangerschaftsverhütung auch ohne die üblichen, mit nur schwer kalkulierbaren Nebenwirkungen belasteten Hormon-Pillen möglich ist.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2013

"Impotenz" bei Frauen?
Störungen der Sexualfunktion treten bei Frauen mindestens ebenso häufig auf wie bei Männern- doch dieses Thema wird von den Betroffenen selbst beim Frauenarzt ihres Vertrauens kaum einmal spontan angesprochen. Dementsprechend selten werden die oft als quälend empfundenen Störungen behandelt.
mehr lesen
Quelle: Ärzteblatt

Für die Empfängnisverhütung stehen zahlreiche unterschiedliche Methoden zur Verfügung
Die US-Behörde Centers of Disease Control and Prevention (CDC) hat jetzt weltweit viel beachtete Empfehlungen für die Anwendung von Empfängnis-Verhütungsmitteln herausgegeben. Diese wenden sich an Ärzte, aber auch interessierte medizinische Laien. Die Empfehlungen sind für alle Altersgruppen erarbeitet worden und umfassen auch Hinweise zur Zuverlässigkeit der unterschiedlichen Verhütungsmethoden und deren Potential für Nebenwirkungen.
mehr lesen
Quelle:CDC

Empfängnisverhütung
Frauen verklagen
Pillenhersteller
In Frankreich rollt eine Welle von Schadensersatzprozessen auf Pillenhersteller zu.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Antibabypille und Co. und das erhöhte Thromboserisiko III.
Kontrazeptiva die nur Progesteron enthalten (oral und intrauterin anzuwendende) erhöhen das Thromboserisiko nicht.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2012

Antibabypille und Co. und das erhöhte Thromboserisiko II.
Antibabypillen sollten Östrogene in möglichst niedriger Dosierung enthalten.
mehr lesen
Quelle:
N Engl J Med.
Antibabypille und Co. und das erhöhte
Thromboserisiko I.
Alternative Methoden der hormonellen Schwangerschaftsverhütung (Hormonpflaster und Hormon-Scheidenringe) haben ein deutlich erhöhtes Thromboserisiko.
mehr lesen
Quelle: BMJ.

Thrombosegefahr durch Anti-Baby-Pille: mangelhafte Aufklärung über drohende Gesundheits-Risiken
Das Pharmaunternehmen Bayer zahlt in den U.S.A. 107 Millionen Euro an Klägerinnen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Schwangerschaftsverhütung
Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt
Sowohl neuere Antibabypillen die Drospirenone enthalten, als auch das derzeit einzige verfügbare Verhütungspflaster erhöhen im Vergleich zu älteren Verhütungsmitteln deutlich das Risiko für gefährliche Thrombosen.
mehr lesen
Quelle: Reuters, Food and Drug Administration

Thrombose-Prophylaxe
Welche Rolle
spielt die
Antibabypille? Lungenembolien bei
Mädchen und jungen Frauen deutlich häufiger als bei
gleichaltrigen Männern.
Junge Mädchen und
jüngere Frauen in Deutschland werden viel häufiger mit der
Diagnose
Lungenembolie
ins
Krankenhaus
eingeliefert als gleichaltrige Männer.
mehr lesen
Quelle: Pressemitteilung Thrombose-Initiative e.V.,

Langzyklus - der Periode ein Schnippchen schlagen:
der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) zum Thema Verschieben der Regelblutung
mehr lesen
Quelle: Pressedienst -
Berufsverband der Frauenärzte e.V

Forschung zeigt: Die „Pille“ steht zu Unrecht im Ruf, das Körpergewicht zu erhöhen
IQWiG ermuntert Frauen, informierte Entscheidungen über Verhütungsmittel und Gewichtskontrolle zu treffen / Manche Methoden zum Abnehmen sind gesundheitsschädlich.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information IQWIG

Antibabypille: Rauchen und Frauen
Bei Raucherinnen sind etwa 64% aller Todesfälle direkt auf das Rauchen zurück zu führen. Bei ehemaligen Raucherinnen sind es dagegen nur noch 28%. Dieser drastische Risiko-Rückgang beweist, dass es sich wirklich lohnt mit dem Rauchen aufzuhören.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Journal of the American Medical Association (JAMA)
Risikoarm und keine
Abtreibung: die "Pille danach"
Das Deutsche Ärzteblatt räumt mit einigen hartnäckig verbreiteten Vorurteilen auf, die sich im Zusammenhang mit dem Thema „Notfall-Verhütung“ und der „Pille danach“ in der Öffentlichkeit halten und die in Deutschland in ungerechtfertigter Weise deren empfehlenswerte Anwendung noch immer einschränken.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information Deutsches Ärzteblatt
Pille und Krebsverdacht
Die Antibabypille erweist sich in einer Riesen-Langzeitstudie als überraschend sicher, bzw. schützt offenbar sogar vor einigen weit verbreiteten Krebsarten.
mehr lesen
Quelle: Medline Abstract Fachblatt BMJ
Sorgenfrei durch Vorsorge - Kontrazeption bei Frauen unter 20
Juliane, 14: “Ich bin seit zwei Monaten mit einem Jungen zusammen. Wir lieben uns sehr, haben auch schon einige Male miteinander geschlafen und bisher mit Kondomen verhütet. Demnächst möchte ich wegen der Pille zu einem Frauenarzt gehen. Ehrlich gesagt, ist mir etwas mulmig dabei. Muss ich meinen Eltern sagen, dass ich mir die Pille verschreiben lasse? Bekomme ich sie überhaupt schon mit 14?” Diese Anfrage hat beispielhaften Charakter.
mehr lesen
Quelle: Pressedienst - Berufsverband der Frauenärzte e.V
Antibabypille: Langzyklus – Blutungen nur alle 2-3 Monate?
Die ununterbrochene Einnahme der Pille ohne eine siebentägige Pillenpause ist durchaus nicht neu. Bereits 1988 ergab eine Befragung in Australien, dass sich 46% der Frauen wünschten, nur viermal im Jahr oder noch seltener eine Menstruation zu haben. Ihr wichtigstes Argument lautete: Regelmäßige Blutungen sind lästig, weil die zyklusbedingten Beschwerden als Einschränkung empfunden werden. Heute haben zahlreiche Pillenanwenderinnen bereits Erfahrungen damit gemacht, ihre Periode über die übliche Pilleneinnahme von 21 Tagen hinaus problemlos zu verschieben.
mehr lesen
Quelle: Pressedienst - Berufsverband der Frauenärzte e.V
Weitere Informationen zum Thema Antibabypille
mehr lesen
Quelle: Der Kassenarzt: "Pille ohne Pausen"
Sichere Verhütung nach der Geburt
Für viele Paare spielt die Sorge oder Unsicherheit eine wichtige Rolle, dass die Frau nach der Geburt eines Kindes zu früh wieder schwanger werden könnte. Schon der Gedanke an eine neuerliche Schwangerschaft kann ein unbeschwertes Sexualleben belasten. Die geeignete Verhütung sollte deshalb nicht nur gemeinsam geplant werden, sondern sie muss während der Stillzeit auch einem veränderten Anforderungsprofil entsprechen. Das heißt, die Verhütung sollte Sicherheit gewährleisten, jedoch die Milchqualität und –produktion sowie das Gedeihen des Kindes nicht beeinflussen.
mehr lesen
Quelle: Pressedienst - Berufsverband der Frauenärzte e.V
Weitere Informationen zum Thema Antibabypille und Langzyklus finden Sie im Interview mit PD Dr. Inka Wiegratz von der Universitätsfrauenklinik Frankfurt.
mehr lesen
Quelle: www.kassenarzt.de
Von A wie Anti-Baby-Pille bis Z wie Zyklus
Über 700.000 Frauen in Deutschland sind schwanger, über 10 Millionen Frauen sind in den Wechseljahren 1, jede vierte Frau über 50 leidet an Osteoporose 2, 19.000 Frauen sterben jährlich an Brustkrebs 3. Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre sind die bekannten Wendepunkte im Leben einer Frau und sie bringen eine Menge ungelöster Fragen mit sich. Der weibliche Körper macht viele Veränderungen durch, über die Frauen oft nur unzureichend informiert sind.
mehr lesen
Quelle: Pressedienst - Berufsverband der Frauenärzte e.V
Zerstört die Pille auf Dauer die weibliche
Libido?
Von Jochen Kubitschek
Schon die sechsmonatige Einnahme der Antibabypille könnte die sexuelle Lust von Frauen für den Rest des Lebens zerstören, glauben amerikanische Forscher - auch wenn die Pille danach abgesetzt wird. Die über Jahrzehnte genährte Illusion vom sexuellen Genuss ohne Reue droht zu platzen.
mehr lesen
Quelle:
Schwanger trotz Pille.
Übergewicht durchlöchert Hormonschutz: Für viele Frauen ist es ein Alptraum: Trotz Verhütung mit der Pille kommt es zu einer Schwangerschaft. Für übergewichtige Frauen ist diese Gefahr besonders hoch. Forscher stellten fest, daß das Hormonpräparat bei ihnen weniger wirksam ist.
mehr lesen
Quelle:

Mehr als jede fünfte Schwangerschaft tritt völlig überraschend ein - und trotz Verhütung
Zu diesem Ergebnis kommt die Forschungsgruppe um Nathalie Bajos vom Pariser Hôpital de Bicêtre in der Zeitschrift "Human Reproduction".
mehr lesen
Quelle:

Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000: auf diesen populären Websites
können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen Zielgruppen über ihre
besonderen Kompetenzgebiete, ihr Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen,
innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie einen bestehenden direkten
Zugang zu einem online Shop informieren und für diese Info-Texte werben. 02.01.2021 |
Algen - Vielfalt aus dem MeerSpeisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in
Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man
unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.
|
![]() ![]() Gesunde Kinder: Was viele Frauen nicht wissen - ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Bei Vitaminmangel drohen dem Kind sonst schwere Missbildungen. mehr zum Thema lesen Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens als "Pille zur Anti-Baby-Pille" ohne ärztliches Rezept kaufen. Oder bequem hier in der online Apotheke bestellen. |
Bio-Nutzhanf-Produkte: umweltbewußte Anwender reiner Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur und die unverfälschten Inhaltsstoffe ausgewählter Kulturpflanzen nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten qualitativ hochwertige Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem Saatgut gezogen werden und die Cannabinoide Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) enthalten. Innovative Kaltpressverfahren erlauben es, aus dem extrem balaststoffreichen Nutzhanf wertvolle Nahrungsmittel in Bio-Qualität herzustellen (Zitat: Wikipedia). |
![]() Traurig, müde, antriebslos? Neues Homöopathikum für das seelische Gleichgewicht Den Ausgleich liefert jetzt die Natur mit dem neuen Homöopathikum Dystorell. Es kombiniert sieben homöopathische Inhaltsstoffe aus Pflanzen, welche auf das angegriffene Nervensystem ausgleichend, harmonisierend und beruhigend wirken. In Spritzenform kann das neue Homöopathikum auch im Rahmen der Homöopunktur eingesetzt werden. mehr lesen |
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und
dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen. Die Messdaten sind
schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben. Oft durch die Patienten selbst.
Einige Medizintechnik-Unternehmen haben sich auf
Atemgas-Analysen spezialisiert und
bieten unterschiedliche
Atemgas-Analyse-Geräte an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums sind: der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem -Therapie-Management . Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung in Einzel-und Gruppen-Therapie. |
![]() ![]() Für dieTherapie einer Arthrose gibt es zahlreiche Medikamente - doch diese haben zum Teil gefährliche Nebenwirkungen und beeinträchtigen die Lebensqualität. Schon diese Tatsache rechtfertigt einen Therapieversuch mit sanft wirkenden und nebenwirkungsarmen Heilmitteln der Erfahrungsheilkunde - zum Beispiel aus der Homöopathie. zum online Shop hier |
Seit Jahrzehnten ist die Thymustherapie bei der Behandlung von Abwehrschwäche, Infektionsneigung und zur begleitenden Krebs-Behandlung bei Therapeuten und betroffenen Patienten sehr beliebt. Doch ist die Thymus-Behandlung weiterhin legal möglich? Sanorell informiert im Zusammenhang mit der Thymustherapie über den Stand der Rechtslage. Das Unternehmen selbst erfüllt alle gesetzlichen Voraussetzungen für die Herstellung der Thymus-Peptid-Extrakte und kann daher den kooperierenden Therapeuten bei der legal möglichen Eigenherstellung der Thymus-Heilmittel kompetent helfen. |
In jeder Jahreszeit drohen von Viren verursachte Atemwegserkrankungen:
Thymus-Peptide beugen den besonders für Kinder und
alte Menschen gefährlichen Komplikationen der
durch Viren ausgelösten Atemwegserkrankungen vor. Auch heute noch ist ein starkes körpereigenes Immunsystem der beste Infektionsschutz. Doch ist jedes körpereigene Abwehrsystem stark genug, um die Krankheitserreger einer Atemwegserkrankung abzuwehren? Alternativmediziner raten zur Vorbeugung einer saisonalen Influenza dazu, vor der Grippe-Schutzimpfung das Immunsystem durch die Verabreichung von Thymus-Peptiden zu stärken. |
![]() Der Sanorell Vital-Test weist nach, dass viele Frauen und Männer nicht optimal mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind. Der Vital-Test verdeutlicht, dass es sinnvoll sein kann, Mangelzustände durch physiologisch dosierte, rezeptfrei in der Apotheke zu beziehende Nahrungsergänzungsmittel der ital-Plus Kombipackung auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können sich gesundheitsbewusste Verbraucher die Sanorell Arzneimittel kostengünstig zusenden lassen. |
![]() ![]() Therapie einer Arthrose Arthrose ist die häufigste chronische Erkrankung der Gelenke. Alternativmedizinische Heilverfahren bieten Behandlungsansätze mit erstaunlichen Heilungserfolgen. So auch die Homöopathie unter Verwendung des Medikaments Arthrorell N. |
Medizin-PR und Öffentlichkeitsarbeit: die Medizin-Mikro-Websites des Info-Netzwerk Medizin 2000 sind seit vielen Jahren die ideale Basis für Medizin-PR und wissenschaftliche Info-Texte zu besonderen Kompetenzgebieten, Produkten und Dienstleistungen. |
Hier können Kooperationspartner die
Mitglieder ihrer jeweiligen Zielgruppen über
ihr Unternehmen, ihre besonderen
Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen
angebotenen Produkte und Dienstleistungen
werbend informieren. 2.01.2021

Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA (Aphanizomenon flos-aquae ), die auch über Ländergrenzen hinweg im Internet in seriösen online Shops gekauft werden können.

Gesunde Kinder: Was viele Frauen nicht wissen - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Bei Vitaminmangel drohen dem Kind sonst schwere Missbildungen. mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille" zu kaufen. Oder bequem hier in der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte
Bio-Nutzhanf-Produkte: umweltbewußte Anwender reiner Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur und die unverfälschten Inhaltsstoffe ausgewählter Kulturpflanzen nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten qualitativ hochwertige Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem Saatgut gezogen werden und die Cannabinoide Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) enthalten. Innovative Kaltpressverfahren erlauben es, aus dem extrem balaststoffreichen Nutzhanf wertvolle Nahrungsmittel in Bio-Qualität herzustellen (Zitat: Wikipedia).


Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin. Dr. med. Bernd Krautheimer
Urban & Fischer Verlag
288 Seiten, 130 Abbildungen
1. Auflage 2010
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Ergebnis. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen und praktischen Aspekte der Homöopunktur.


Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende, in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die Sanorell Arzneimittel der Vital Plus-Kombination kostengünstig zusenden lassen.
Atemgas-Analysen stossen bei
Ärzten und Patienten zunehmend auf Interesse. Mit
Hilfe dieser nebenwirkungsfreien Untersuchungen
werden bisher oft übersehene Gesundheitsstörungen
erkannt. Und die Therapieen sind leicht zu
managen.
Einige
Unternehmen bieten auch
in Deutschland Ärzten und Patienten
unkompliziert zu handhabende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Zur Palette der Untersuchungen gehören der viel zu selten angewandte FeNO-Atemtest, der sich für die Asthma-Diagnose und die Therapiekontrolle eignet. Auch der H2 Atemtest zur Erkennung einer Laktose-Unverträglichkeit und der
CO-Atemtest als Hilfe bei der Rauchenentwöhnung hat sich bewährt.
Zur Palette der Untersuchungen gehören der viel zu selten angewandte FeNO-Atemtest, der sich für die Asthma-Diagnose und die Therapiekontrolle eignet. Auch der H2 Atemtest zur Erkennung einer Laktose-Unverträglichkeit und der
CO-Atemtest als Hilfe bei der Rauchenentwöhnung hat sich bewährt.

Deutsche Verwaltungsgerichte haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren bei Ärzten und Patienten beliebte Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide und -Extrakte legal durchgeführt werden kann. Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.
Medizin-PR und Öffentlichkeitsarbeit: die Medizin-Mikro-Websites des Info-Netzwerk Medizin 2000 sind seit vielen Jahren die ideale Basis für Medizin-PR und wissenschaftliche Info-Texte zu besonderen Kompetenzgebieten, Produkten und Dienstleistungen.